Sie wollen Ihr Geschäft rund um die Uhr,
sieben Tage die Woche geöffnet haben?
Mit einem eigenen Onlineshop ist das jederzeit möglich!
Mit einem Onlineshop erreichen Sie Ihre Kunden 24 Stunden am Tag sowie Kunden die Ihr Ladengeschäft gar nicht kennen. Damit Ihre Produkte auch im Internet gefunden werden bedarf es einiges an Planung
- Zielgruppe ermitteln
- Kategorisierung der Produkte
- Produktbilder und Produktvideos
- Beschreibungstexte
- Aktuelle Bestimmungen (Gesetze)
- uvm.
Es genügt absolut nicht Artikel in den Onlineshop zu stellen.
Darstellung und Bedienbarkeit eines Webshops
Ein Onlineshop muss auf den Desktop-PC genauso dargestellt werden wie auf einem Smartphone oder Tablet. Egal welches Endgerät genutzt wird muss es gewährleistet sein, Produkte schnell zu finden aber auch zusätzliche Information ohne viel Aufwand anzuzeigen zu lassen. Die Bestellabwicklung sollte so einfach wie möglich gestaltet werden, dazu gehören verschiedene Zahlungsoptionen oder Bezahlen mit einem Klick.
Artikelverwaltung
Die Verwaltung von Artikeln kann durch verschiedene Methoden erfolgen. Verwaltung durch ein Warenwirtschaftsprogramm (WaWi) mit Shop Anbindung oder Produktverwaltung im Administratorenbereich des Webshops sind zwei übliche Vorgehensweisen. Dazu bedarf es keine Programmierkenntnisse da die Aufgaben entweder eine Schnittstelle oder die Eingabemaske erfüllt.
Rechtsicherheit eines Onlineshops
Um einen Onlineshop Rechtsicher zu erstellen bedarf es einiges an Wissen und Unwissenheit kann leider ganz schön teuer werden. Nicht nur das Abfragen der persönlichen Daten spielt eine große Rolle auch die Produktbeschreibung, Produktdarstellung, Bestellabwicklung und noch vieles mehr.
Was kostet ein Onlineshop?
Leider ist es absolut nicht möglich eine ungefähre Kalkulation abzugeben da zu viele Faktoren eine Rolle spielen. Man sollte sich aber bewusst sein das ein Onlineshop Geld kostet und nicht mit einer Website verglichen werden kann. Der Aufwand einen Ordnungsgemäßen Webshops ist um ein Vielfaches höher. Für ein einfaches Shopsystem mit Standardoptionen sollten mindestens 3000€ einkalkuliert werden.
Welches Shopsystem wird für das E-Commerce-Projekt verwendet?
Wir verwenden das Shopsystem Shopware. Shopware zeichnet sich durch seine Flexibilität und Erweiterbarkeit aus. Für kleinere Onlineshops ohne viel Schnickschnack kann auch WooCommerce verwendet werden.
Für Neuanfänger im Bereich Onlineverkauf die nicht wissen ob Ihr Produkt am Markt ankommt und die Kosten überschaubar sein sollen empfehlen wir Shopify.
Fragen Sie uns unverbindlich nach Ihrem eigenen Onlineshop.
Fragen Sie uns auch um einen vorhandenen Onlineshop zu warten, Optimieren oder auf Fehlinformationen zu prüfen.
Was bedeutet E-Commerce?
Einkaufen und Verkaufen über das Internet.
Weitere Begriffe sind auch Elektronischer Handel, Internethandel, Onlinehandel.
Was bedeutet B2B?
Business to Business – Geschäftskunden verkaufen an Geschäftskunden
Was bedeutet B2C?
Business to Consumer – Geschäftskunden verkaufen an Endverbraucher (Privatkunde)
Was bedeutet C2C?
Consumer to Consumer – Privat verkauft an Privat