Phishing ist eine raffinierte Form des Online-Betrugs, bei dem Kriminelle versuchen, an sensible Informationen wie Passwörter, Kreditkartendaten oder Bankinformationen zu gelangen. Es ist eine ständige Bedrohung im digitalen Zeitalter, die sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen betrifft.
Definition:
- Phishing ist eine betrügerische Methode, bei der Täter versuchen, durch gefälschte E-Mails, Nachrichten oder Webseiten an persönliche Daten von Internetnutzern zu gelangen.
- Dabei geben sich die Täter oft als vertrauenswürdige Institutionen oder Personen aus, um das Vertrauen der Opfer zu gewinnen.
- Ziel ist es, die Opfer dazu zu bringen, sensible Informationen preiszugeben oder schädliche Software herunterzuladen.
Hauptmerkmale und Funktionen:
- Gefälschte Kommunikation:
- Phishing-Angriffe erfolgen oft über gefälschte E-Mails, SMS, Instant Messages oder Anrufe.
- Diese Nachrichten sehen oft täuschend echt aus und imitieren das Design bekannter Unternehmen oder Institutionen.
- Täuschende Webseiten:
- Phishing-Webseiten sind gefälschte Webseiten, die das Aussehen legitimer Webseiten imitieren.
- Sie werden verwendet, um Opfer dazu zu bringen, ihre persönlichen Daten einzugeben.
- Soziale Manipulation:
- Phishing-Angriffe nutzen oft soziale Manipulationstechniken, um Opfer unter Druck zu setzen oder zu täuschen.
- Sie können Dringlichkeit, Angst oder Neugierde nutzen, um Opfer zur Preisgabe von Informationen zu bewegen.
- Malware-Verbreitung:
- Phishing-Angriffe können auch dazu verwendet werden, Malware auf den Computern oder Geräten der Opfer zu installieren.
Zweck:
- Diebstahl von persönlichen Daten.
- Finanzieller Betrug.
- Identitätsdiebstahl.
- Verbreitung von Schadsoftware.