Metadaten sind die unsichtbaren Informationen, die unsere digitale Welt organisieren und beschreiben. Sie sind wie Etiketten, die uns helfen, Daten zu verstehen, zu finden und zu verwalten. Von Dateieigenschaften hin zu Suchmaschineninformationen – Metadaten sind allgegenwärtig und unverzichtbar.
Definition:
- Metadaten sind „Daten über Daten“. Sie liefern Informationen, die andere Daten beschreiben, erklären, lokalisieren oder auf andere Weise leichter nutzbar machen.
- Metadaten können sich auf verschiedene Arten von Daten beziehen, darunter Dateien, Webseiten, Bilder, Videos und Datenbanken.
- Sie dienen dazu, Daten zu organisieren, zu verwalten und zu durchsuchen.
Hauptmerkmale und Funktionen:
- Beschreibung:
- Metadaten beschreiben die Eigenschaften und Merkmale von Daten, z. B. Autor, Datum, Größe, Format.
- Organisation:
- Metadaten helfen, Daten zu organisieren und zu kategorisieren, um sie leichter auffindbar zu machen.
- Suche:
- Metadaten ermöglichen die Suche nach Daten anhand bestimmter Kriterien, z. B. nach Autor, Datum oder Thema.
- Verwaltung:
- Metadaten unterstützen die Verwaltung von Daten, z. B. die Archivierung, Sicherung und Wiederherstellung.
- Interoperabilität:
- Metadaten ermöglichen den Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemen und Anwendungen.
Zweck:
- Verbesserung der Datenorganisation und -verwaltung.
- Ermöglichung der effizienten Suche nach Daten.
- Unterstützung der Datenanalyse und -interpretation.
- Gewährleistung der Datenintegrität und -konsistenz.