Eine Datenbank ist ein elektronisches System zur Speicherung, Verwaltung und Organisation großer Mengen von Daten. Sie ermöglicht es, Daten strukturiert zu erfassen, zu speichern, zu aktualisieren und abzurufen.
Hauptaspekte:
Strukturierte Datenspeicherung:
- Datenbanken speichern Daten in einer organisierten Form, oft in Tabellen mit Zeilen und Spalten.
- Dies erleichtert das Auffinden und Verwalten von Daten.
Datenverwaltung:
- Datenbanken bieten Funktionen zum Hinzufügen, Ändern und Löschen von Daten.
- Sie ermöglichen es, Daten zu sortieren, zu filtern und zu verknüpfen.
Datenabfrage:
- Datenbanken ermöglichen es, gezielt nach bestimmten Daten zu suchen und diese abzurufen.
- Dies erfolgt häufig mithilfe von Abfragesprachen wie SQL (Structured Query Language).
Datenkonsistenz:
- Datenbanken sorgen dafür, dass Daten konsistent und fehlerfrei bleiben.
- Sie verhindern, dass widersprüchliche oder inkonsistente Daten gespeichert werden.
Datenzugriff:
- Datenbanken ermöglichen den gleichzeitigen Zugriff mehrerer Benutzer auf die gleichen Daten.
- Sie bieten Mechanismen, um den Zugriff zu steuern und Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Anwendungsbereiche:
Webanwendungen:
- Datenbanken werden verwendet, um Benutzerdaten, Produktinformationen, Blogbeiträge und andere Webseiteninhalte zu speichern.
Unternehmensanwendungen:
- Datenbanken werden für die Verwaltung von Kundendaten, Finanzdaten, Lagerbeständen und anderen Geschäftsdaten verwendet.
Mobile Apps:
- Datenbanken werden verwendet, um App-Daten wie Benutzerprofile, Spielstände und Einstellungen zu speichern.
Wissenschaftliche Forschung:
- Datenbanken werden verwendet, um große Mengen von Forschungsdaten zu speichern und zu analysieren.
Wichtige Überlegungen:
- Es gibt verschiedene Arten von Datenbanken, z. B. relationale Datenbanken, NoSQL-Datenbanken und objektorientierte Datenbanken.
- Datenbanken werden mithilfe von Datenbankmanagementsystemen (DBMS) verwaltet.
- Das DBMS ist eine Software, welche die Datenbanken verwaltet.